Beim Netzwerktreffen Zukunftswerkstätten 2021 haben wir eine Online-Veranstaltungsreihe für 2022 vereinbart, die dem Erfahrungsaustausch zu bestimmten Themen für Zukunftswerkstätten-Moderierende dient. Nun können wir die ersten Termine bekannt geben.
Di. 15.02: Wie die Utopiephase gelingt – ein Erfahrungsaustausch | 18-20 Uhr via ZOOM
Wie gelingt der Einstieg in die Utopiephase? Wie heben wir so richtig ab? Rita Nassen und Wiebke Clausen geben Anregungen aus ihrer Praxis und freuen sich auf die Erfahrungen anderer aus dem Netzwerk. „Wir wollen mit Euch in den Austausch kommen über die Einordnung der Utopiephase ins Phasenmodell der Zukunftswerkstätten, über Kreativ-Methoden, Spaß und Spielerisches, Highlights, Herausforderungen und Probleme und, praktische Tipps und Tricks“, so die beiden. Anmeldung bitte bis 8. Februar.
Di. 26.04.: Digitale Zukunftswerkstätten – ihre Chancen und Grenzen | 18-20 Uhr via ZOOM
Wie gelingen digitale Zukunftswerkstätten und wo sind ihre Grenzen? Hans Holzinger und Carmen Bayer von der Robert-Jungk-Bibliothek berichten von einer Zukunftswerkstatt „Alles digital?“, die digitale Bildungsformate auslotete – und zwar in einer Online-Zukunftswerkstatt. Rita Nassen und Christian von Freisleben bringen Anregungen mit anderen Digitalformaten ein. Danach geht es um eure Erfahrungen – wie macht ihr digitale Werkstätten? Anmeldung bitte bis 20. April.
Di. 10.05.: Kollegiale Beratung – Case Clinic und Erfolgsteams
Die Case Clinic, auch kollegiale Beratung genannt, kann uns helfen in kürzester Zeit neue Wege und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken. Teams und Firmen, welches dieses Instrument nutzen, entwickeln sehr schnell eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung und eine hohe Lösungsorientierung. Wie das geht, zeigt uns Henrik Langholf. Anmeldung bitte bis 30. April.
Weitere Termine folgen.
Alle Referierenden sind Mitglieder des Netzwerks Zukunftswerkstätten und bieten die Workshops mit Fokus auf Erfahrungsaustausch kostenfrei an. Die Webinare richten sich an die Netzwerk-Mitglieder sowie die Absolvent:innen der Zukunftswerkstätten-Ausbildungen der Robert-Jungk-Bibliothek. Dauer jew. 18.00-20.00. Der Zugangslink wird nach der Anmeldung zugesandt.