Literatur

Wenn du Publikationen zu Zukunftswerkstätten kennst oder selbst verfasst hst, die hier noch nicht aufscheinen, sende uns gerne Infos zu an hans.holzinger@jungk-bibliothek.org.

Burow, Olaf-Axel/Neumann-Schönwetter, Marina (Hrsg:innen, 1995): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Hamburg.

Burow, Olaf-Axel (2021): Schule der Zukunft. Sieben Handlungsoptionen. Mit E-Book inside. Weinheim.

Dießner, Helmar (1997): Gruppendynamische Übungen und Spiele. Ein Praxishandbuch für Aus- und Weiterbildung sowie Supervision. Paderborn.

Geffers, Stephan u.a. (2013): Betroffene zu Beteiligten machen. Was das Zukunftswerkstätten-Jahrestreffen in Salzburg bewegte. JBZ-Arbeitspapier 28, Salzburg 2013.

Handler, Martina et al. (Hrsg:innen, 2018): Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch. Stiftung Mitarbeit. Bonn.

Holzinger, Hans (2018): Zukunftswerkstatt – Betroffene zu Beteiligten machen. In: Handler u.a. (s. o.), S. 294-303.

Holzinger, Hans (2020): Wann lernen Gesellschaften? Gelingensfaktoren und Barrieren für gesellschaftlichen Wandel im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Arbeitspapier 49. Salzburg 2020, 46 S. Download

Holzinger, Hans (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Erkenntnisse der Transformationsforschung. In: Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire. Frankfurt. [Im Erscheinen].

Holzinger, Hans (2023): Vom Lebensstilansatz zur politischen Ermächtigung. Nachhaltigkeit als Thema der Erwachsenenbildung. Magazin für Erwachsenenbildung. http://www.erwachsenenbildung.at [Im Erscheinen].

Jungk, Robert; Müllert, Norbert (1989): Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München (vergriffen).

Jungk, Robert (1993): Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. München.

Lars Meyer: Zukunft gestalten in demokratisch-solidarischer Verständigung. Dissertation 2019. Download

Motte, Petra (2009): Moderieren – Präsentieren – Faszinieren. Herdecke.

Nanz, Patriczia; Fritsche, Miriam (2012): Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Vergriffen. Kostenlose ePublikation.

Scherer, Jiri (2007): Kreativitätstechniken. Offenbach.

Müllert, Norbert R./ Stracke-Baumann, Claudia (Hrsg.2013). Soziale Erfindungen in der Tradition von Robert Jungk. Farben der Zukunft 4. Reader zur gleichnamigen Fachtagung an der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften München am 06.06.2013. München: AG SPAK

Stracke-Baumann, Claudia (2022). Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten. Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 23. (4. Auflage) Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit ISBN 978-3-941143-01-2 

Stracke-Baumann, Claudia (2017): Zukunftswerkstatt GWA 2025 oder wie Gemeinwesenarbeiter/innen die Zukunft planen. In: Riede, Milena/ Noack, Michael. Gemeinwesenarbeit und Migration. Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier. mitarbeiten.skript 11. Bonn: Stiftung Mitarbeit (S. 54-61)

Stracke-Baumann, Claudia/ Müllert, Norbert R. (Hrsg., 2014): Soziale Erfindungen – Soziale Arbeit. Theoretisches, Erfinderisches, Praktisches. Neu-Ulm: AG SPAK (http://www.agspak.de)

Stracke-Baumann, Claudia (2014): Gemeinsam Zukunft denken: Die TAgkTION als Seminarkonzept besonderer Art. In: Stracke-Baumann, Claudia/ Müllert, Norbert R. (Hrsg.). 2014. Soziale Erfindungen – Soziale Arbeit. Theoretisches, Erfinderisches, Praktisches. Neu-Ulm: AG SPAK (S. 51-81)

Stracke-Baumann, Claudia (2014): Visuelle Synektik – Zukunftswerkstatt – Open Space. Bürgerbeteiligung mit Partizipationsmethoden nachhaltig gestalten. In: Benz, Benjamin/ Rieger, Günter/ Schönig, Werner et.al. Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Juventa: Weinheim und Basel (S. 314-328)

Stracke-Baumann, Claudia (2013): Zukunftswerkstatt als Methode der Gemeinwesenarbeit. In: Stövesand, Sabine/ Stoik, Christoph/ Troxler, Ueli. Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland-Schweiz-Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4. Barbara Budrich Verlag (S. 419-424)

Stracke-Baumann, Claudia (2013): Die Bedeutung Sozialer Erfindungen für die Soziale Arbeit. In: Müllert, Norbert R./ Stracke-Baumann, Claudia (Hrsg.): Soziale Erfindungen in der Tradition von Robert Jungk. Farben der Zukunft 4. Reader zur gleichnamigen Fachtagung an der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften, München am 06.06.2013. München: AG SPAK (S. 23-34)

Schwendinger, Christian (2012): Zukunftswerkstätten: Geschichte, Entwicklung, Wirkung. JBZ-Arbeitspapier. Salzburg.

Will, Hermann (2016): Mini-Handbuch. Training und Seminar. Weinheim.

Hinweise auf gruppendynamische Spiele findet man auf vielen Homepages, z. B. auf https://www.spielewiki.org/wiki/Gruppendynamische_Spiele.

%d Bloggern gefällt das: