Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten – Moderationsausbildung

DSCF0342

Im Rahmen von Robert Jungk 100 bietet die Robert-Jungk-Stiftung eine Moderationsausbildung für Zukunftwerkstätten an, die in zwei Modulen durchgeführt wird.
Modul 1: Fr. 4.10. 14-18 Uhr, Sa. 5.10. 10-17 Uhr
Modul 2: Fr. 18.10. 14-18 Uhr, Sa. 19.10. 10-17 Uhr
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1, 5020 Salzburg

Kursleitung: Mag. Hans Holzinger

Abschluss: Die TeilnehmerInnen werden befähigt, selbst Zukunftswerkstätten anzuleiten. Sie erhalten ein Zertifikat und sind damit berechtigt, Moderationen anzubieten und durchzuführen.

Kosten: 300,- € inklusive Unterlagen; 50 Prozent Ermäßigung für Menschen in Ausbildung bzw. Arbeitssuchende. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Einzahlungshinweise. Die Anmeldung erhält mit der Entrichtung des Kursbeitrags Gültigkeit.

Anfragen/ Anmeldung: jungk-bibliothek@salzburg.at
Telefon: 0662.873206 oder 0699.11370178
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
Gefördert vom Land Salzburg, Abteilung für Erwachsenenbildung im Rahmen von „Robert Jungk 100“

Ausbildungsinhalte

Ziele: Was sind Zukunftswerkstätten? Wo werden sie eingesetzt? Wie laufen sie ab? Und wie werden sie gut moderiert?
Modul 1: Grundlagen der Moderation; Philosophie und Methodik von Zukunftswerkstätten, Einsatzbereiche und Beispiele; Vergleich mit verwandten Methoden wie Dynamic Facilitation, World Cafe, Open Space, Planning for Real; Durchführung einer Probewerkstatt mit den drei Phasen: Problemerhebung, Entwickeln von Zukunftszielen und Zukunftsideen; Erarbeiten von Umsetzungsszenarien bzw. Projektskizzen; Verfassen von Drehbüchern für Kurz-Werkstätten in Kleingruppen.
Modul 2: Durchführung von Kurz-Werkstätten nach den erstellten Drehbüchern und deren Reflexion in der Gruppe; Rahmenbedingungen für das Anbieten und die Durchführung von Zukunftswerkstätten; exemplarisches Erproben von Alternativmethoden.

Einsatzbereiche: Zukunftswerkstätten werden in Kommunen, der Stadtteil- und Jugendarbeit, in Non-Profit-Organisationen sowie in Unternehmen eingesetzt. Sie eignen sich als Startworkshop für Projekte oder längerfristige BürgerInnenbeteiligungsprozesse ebenso wie für Orientierungs- und Planungsvorhaben. Im Zentrum steht das gemeinsame Arbeiten an Zukunftslösungen sowie die Beteiligung der Betroffenen an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen.

Zum Kursleiter: Mag. Hans Holzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Stiftung und hat langjährige Erfahrung als Zukunftswerkstätten-Moderator, Lehraufträge zu Partizipative Zukunftsgestaltung (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und zu Innovation (Pädagogische Hochschule Salzburg).

Mehr über Zukunftswerkstätten: http://www.jungk-bibliothek.at/werkstatt.htm


3 Antworten zu „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten – Moderationsausbildung”.

  1. Avatar von olsch

    Ich freu mich schon drauf :~)

  2. Avatar von Frercks Hartwig

    Vielen Dank für zwei spannende Tage in der RJB mit vielen netten und ebenso spannenden Menschen. Freu mich schon sehr auf das zweite Wochenende in Salzburg.

    1. Avatar von olsch
      olsch

      Na und ich erst! Grüße an die Füße vom Oli..wer?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: